Das erwartet Dich in diesem Beitrag
Erfolge messen mit Marketing KPIs – das klingt erstmal nach Excel-Overkill. Aber keine Sorge: Es geht nicht um Zahlenakrobatik. Es geht um Orientierung. Um Fokus. Und darum, dass Du verstehst, was in Deinem Marketing wirklich wirkt – und was nicht.
Warum Du Deine Marketing-Maßnahmen bewerten solltest
Du postest, Du planst, Du gibst Dir Mühe. Aber irgendwo im Hinterkopf ist da diese Frage:
„Bringt das überhaupt was?“
Kenn ich. Dieses Gefühl ist wie ein Nebel, der sich breitmacht, obwohl Du eigentlich ständig „etwas tust“. Genau hier setzen KPIs an. Sie bringen Klarheit ins Marketing – nicht als Kontrolle, sondern als Orientierung.
Was sind KPIs – und warum brauchst Du sie?
KPI steht für Key Performance Indicator. Auf Deutsch: Kennzahl, die zeigt, ob etwas funktioniert. Nicht mehr, nicht weniger.
Marketing ohne KPIs ist wie Autofahren ohne Tacho. Du fährst – aber weißt weder, wie schnell Du bist, noch wohin. Und irgendwann fragst Du Dich: War das jetzt der richtige Weg?
Mit den richtigen Zahlen weißt Du:
- Wo Du gerade stehst
- Was gut läuft
- Wo Du nachjustieren solltest
Und keine Sorge: Drei bis fünf Kennzahlen reichen. Es geht nicht um Perfektion – sondern um Richtung.
Diese Marketing KPIs brauchst Du, um Deine Erfolge sinnvoll zu messen
Website-Besuche
Zeigt, wie sichtbar Du bist. Wenn hier Wachstum drin ist, stimmt Deine SEO Optimierung.
Newsletter-Abonnenten
Ein klarer Indikator für Vertrauen. Wer sich einträgt, will mehr von Dir.
Social-Media-Engagement
Nicht nur Follower und Likes zählen. Entscheidend ist, ob Menschen mit Dir in den Dialog gehen.
Anfragen und Verkäufe
Wie viele Menschen buchen wirklich? Sichtbarkeit ist gut – Umsatz ist besser.
Werbekosten im Verhältnis zu Einnahmen
Was kostet Dich Reichweite? Und: Rentiert sich das, was Du investierst?
So kann eine einfache Quartalsauswertung aussehen
Um Dir zu zeigen, wie klar und übersichtlich eine erste KPI-Auswertung sein kann, habe ich eine eigene Tabelle erstellt. Sie bildet die wichtigsten Kennzahlen der letzten beiden Quartale ab – nicht perfekt, nicht vollständig, aber eine solide Ausgangslage.
Marketing KPI Vorlage als Google Sheet
Du siehst auf einen Blick:
- Wie viele Menschen meine Website besucht haben
- Wie sich Newsletter und Instagram entwickelt haben
- Wo Umsatz entstanden ist – und wo (noch) nicht
- Welche Werbekosten angefallen sind
Diese Übersicht ist kein starres System, sondern ein flexibles Werkzeug. Du kannst die Tabelle ganz leicht an Deine Bedürfnisse anpassen und erweitern – je nachdem, welche Marketing-Kanäle oder Angebote für Dich relevant sind.
Wichtig ist nur: Du fängst an, Deine Zahlen sichtbar zu machen.
Du willst das auch?
Hier geht’s zur Google-Tabelle: 🔗 Marketing KPI Vorlage ansehen und kopieren
Marketinganalyse muss nicht kompliziert sein
Es geht nicht darum, Tabellen auszufüllen, nur weil „man das so macht“.
Es geht darum, besser zu verstehen, wie Dein Business funktioniert. Und wo Deine Energie gut angelegt ist.
Meine Empfehlung: Mach Deine KPI-Auswertung nicht jeden Tag. Sondern einmal pro Quartal. 30 Minuten reichen. Plane Dir dazu einen festen Termin in denen Kalender ein!
Stell Dir dabei ein paar ehrliche Fragenzu Deinen Marketing Aktivitäten:
- Was lief richtig gut?
- Was hat nicht funktioniert – und warum?
- Was hat mich überrascht?
- Wo will ich mehr Fokus hinlenken?
- Wann ist mein nächster Zahlen-Check?
Klarheit im Marketing = Selbstbestimmung
Zahlen sind keine Kontrolle. Zahlen sind Rückmeldung. Und Rückmeldung brauchst Du – damit Du frei entscheiden kannst, wohin Dein Marketing gehen soll.
Du musst nicht die Welt analysieren. Aber Du darfst aufhören zu raten.
Fazit: Wer seine Erfolge nicht mit Marketing KPIs misst, bleibt im Marketing oft im Blindflug.
Erfolge messen mit Marketing KPIs ist keine Wissenschaft – sondern ein Werkzeug für bewusste Entscheidungen.
Mit KPIs hast Du eine einfache Möglichkeit, Licht ins Zahlen-Dunkel zu bringen – ganz ohne Konzern-Mentalität.
Nur mit dem, was Dir wirklich hilft.
FAQ – häufige Fragen zum Thema Marketing KPIs
Was bedeutet „Erfolge messen mit Marketing KPIs“ konkret?
Es bedeutet, dass Du Deine Marketing-Maßnahmen regelmäßig anhand definierter Kennzahlen analysierst. So erkennst Du, was funktioniert, wo Du optimieren kannst – und triffst fundierte Entscheidungen statt ins Blaue hinein zu arbeiten.
Wie viele Marketing KPIs sollte ich messen, um meine Erfolge realistisch einschätzen zu können?
Drei bis fünf KPIs reichen völlig aus, um aussagekräftige Rückschlüsse zu ziehen. Entscheidend ist, dass sie zu Deinem Business-Modell passen – und Dir helfen, Deine Erfolge messbar zu machen.
Brauche ich Tools oder spezielle Software, um meine Marketing KPIs zu tracken?
Nein. Um Erfolge mit Marketing KPIs zu messen, brauchst Du kein komplexes Toolset. Eine einfache Tabelle – zum Beispiel in Google Sheets – reicht. Ich nutze selbst eine Vorlage, die Du Dir hier kopieren kannst: Zur Tabelle
Wie oft sollte ich meine Erfolge mit Marketing KPIs überprüfen?
Einmal im Quartal ist ideal, um Muster zu erkennen und strategische Entscheidungen zu treffen. Wenn Du magst, kannst Du ergänzend einen monatlichen Mini-Check machen, um am Ball zu bleiben.
Ich bin eher kreativ als analytisch – lohnt sich das Thema für mich trotzdem?
Gerade dann! Das Erfolge messen mit Marketing KPIs gibt Dir Orientierung, ohne Deine Kreativität einzuschränken. Du bekommst Klarheit – und nutzt Deine Energie gezielter.