Die Web- und Designtrends 2023

Nicht nur ein stimmiges, passendes Design bleibt im Internet wichtig, sondern auch einige Feinheiten, die ich Dir hier zusammen gestellt habe.

Die Web- und Designtrends 2023

Risografie

Eine in den 80er entwickelte Drucktechnik, die sich durch einen einzigartigen Look auszeichnet. Minimlaistische Grafiken, plakativ, bunt, teils grobkörnig machen diesen Druck-Effekt einzigartig.

Mystische Gestaltung

Extravagante Schriften kombiniert mit tiefgründigen Symbolen, Astrologie und Magie, heilige Geometrien wie die Lebensblume, feine Linienführung mit gedeckten Farben, edel, dunkel und geheimnisvoll.

Grafik Mix

Die Kombination von Illustration mit Fotoelementen erzeugen überraschend einfache Effekte, die zum näher Hinschauen einladen, was auf Social Media Kanaälen wiederum den Algorithmus freut. Monochrome Grafiken werden durch freigestellte Fotoelemente ergänz, oder ein Portrait zum Beispiel wird durch einen illustrierten Kopfhörer spannend umgesetzt.

Standards

So aufregend die extravagenten Designtrends auch sind, bleiben gewisse Standards, die – wie Felsen in der Brandung –  Bestand haben. Durch die immer geringere Aufmerksamkeitsspanne und die steigende Flut an Informationen, suchen wir nach Energiesparmöglichkeiten an Zeit und Denkeleistung. Und Einsparung finden wir wir in wiederkehrenden Gestaltungsprinzipien wieder, die durch eine gute Bedienbarkeit und einfacher User Experience erprobt sind. 

Minimalismus

Das Hamburgermenü, die 3 Balken hinter denen sich das Menü versteckt, setzt sich auch auf Desktop-Ansichten weiter durch. Ursprünglich für die mobile Ansicht entworfen, finden wir immer mehr Seite, die auf die klassische Menüleiste verzichtet und gleich auf die reduzierte Version setzen. Auch inhaltlich werden viele Seiten reduzierter werden, frei nach dem Zitat: weniger ist mehr.

Onepager und Longpager

die Tendenz geht weiter zu umfangreichen Seiten, die in die Tiefe gehen. Im wahrsten Sinne, denn viele User bevorzugen scrollen anstatt durch Klicks auf eine neue Seite zu gelangen. Deshalb werden lange Seiten immer beliebter, in denn man duech scrollen navigiert.

Viel Spaß beim erkunden und umsetzten.

Kreative Grüße
Katja

Die eigene Berufung finden – 8 Methoden, mit denen es dir gelingt

Die eigene Berufung finden ist gar nicht so einfach. Und wo wir gerade beim Thema sind. Beruf oder Berufung? Was wörtlich nur drei kleine Buchstaben ausmacht, kann in der Bedeutung dein ganzes Leben verändern. Ein Beruf ist, was du machst. Eine Berufung ist, was du machen solltest!

Hast du schonmal Pinguine im Zoo beobachtet? An Land bewegen sie sich, als hätte man ihnen die Füße zusammengebunden. Und auch wenn ein Pinguin auf einen Baum klettern wollte, würde er wohl keine allzu gute Figur machen. Aber hast du einen Pinguin schonmal im Wasser gesehen? Wie er fast schon majestätisch durch das Nass gleitet? Da macht ihm keiner was vor. Sein natürlicher Lebensraum. Dort fühlt er sich wohl, dort ist er perfekt, so wie er ist.

Auch du kannst perfekt sein, so wie du bist. Du musst einzig und allein herausfinden, was dich ausmacht und in welchem Lebensraum du am besten deine ureigenen Talente ausschöpfen kannst. Du bist einzigartig und das ist gut so!
Aber wie funktioniert das genau? Wie findest du deine Berufung? Zugegeben, das ist nicht immer so einfach, aber natürlich möglich. In diesem Artikel zeige ich dir verschiedene Methoden auf, mit denen du deine wahre Berufung finden kannst oder ihr zumindest näher kommst.

8 Methoden, mit denen du deine Berufung findest

Die eigene Berufung zu finden bedeutet, sein ureigenes Potenzial zu entdecken und es auszuschöpfen. Nur in den Dingen, die dich glücklich machen und die du kannst, bist du wirklich gut. Ziel ist es, dein Potenzial schlussendlich zu einer Berufung zu formen. So erhältst du einen Beruf, der auch eine Berufung ist. Um die eigene Berufung zu bestimmen und deine Potenziale zu erkennen, gibt es verschiedene Techniken. Einige dieser Techniken, 8 an der Hand, möchte ich dir in diesem Artikel vorstellen. Während die einen pragmatisch und rational sind, geht es bei anderen eher spirituell zu. In den folgenden Abschnitten erläutere ich die einzelnen Methoden näher:

  1. Ikigai
  2. SWOT
  3. Regnose
  4. Grabrede
  5. Dein zukünftiges ICH
  6. Human Design
  7. Meditation
  8. 1:1 Coaching

Berufung finden mit Ikigai

Der Begriff „Ikigai“ stammt aus Japan und bedeutet übersetzt: „Das, wofür es sich zu leben lohnt“. Das hört sich zunächst ziemlich einfach an, setzt allerdings eine gute Selbsteinschätzung voraus. Doch wie kann ich nun meine Berufung damit finden? Die Suche nach dem eigenen Ikigai erfolgt methodisch und besteht aus den folgenden vier Bereichen:

  • Was du liebst
  • Was die Welt braucht
  • Was du gut kannst
  • Wofür du bezahlt werden kannst

Wofür du bezahlt werden kannst
Diese vier Fragen bilden die Bausteine der Ikigai-Methode, aus der du später deine Berufung ableiten kannst. Das Ikigai selbst entsteht aus der Schnittmenge dieser vier Fragen. Schon hier wird deutlich, dass das eigene Ikigai vollkommen individuell ist und im Ergebnis ganz dir selbst entspricht. Wie genau Ikigai funktioniert und wie du dein eigenes Ikigai finden kannst, erfährst du in diesem weiterführenden Artikel. Auf Instagram habe ich ein Ikigai-Schaubild für dich erstellt, an dem du alle Bausteine und ihre Schnittmengen einfach ablesen und so dein eigenes Ikigai ableiten kannst.

 

Die SWOT Methode nutzen um seine Berufung zu finden

Die sogenannte SWOT-Analyse kommt eigentlich aus dem Marketing, kann allerdings auch helfen, deine eigenen Fähigkeiten und Wünsche zu konkretisieren und daraus deine Berufung abzuleiten. Diese Methode ist ebenso pragmatisch, wie die Methode des Ikigai. SWOT steht für Strength (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Möglichkeiten/Chancen) und Threats (Risiken). Du analysierst also deine Stärken und Schwächen und setzt sie in Relation zu deinen Chancen und Risiken.
Um mit der SWOT Methode deine Berufung zu finden, solltest du dich nicht nur kennen, sondern auch ehrlich mit dir sein. Was nützt es, wenn du Stärken aufzählst, die du gern hättest, aber nicht hast? So bringst du deinen inneren Pinguin noch immer nicht ins Wasser. Wichtig ist hier also absolute Ehrlichkeit und Authentizität. Aber das gilt eigentlich für alle diese Methoden.

Grabrede

Schreibe deine eigene Grabrede. Was sich auf den ersten Blick ein wenig makaber anhört, ist eine gute Methode, herauszufinden, was du im Leben eigentlich erreichen möchtest. Zunächst tust du so, als würdest du nächste Woche sterben und schreibst deine eigene Grabrede. Was werden andere an dir vermissen? Was machte dich aus? Was hast du bisher erreicht? Was wolltest du tun, hast es aber nicht mehr geschafft? Diese erste Grabrede stellt deine aktuelle Situation dar. Sie analysiert also quasi den IST-Zustand.
Nun wiederhole das Ganze und schreibe eine Grabrede für dich mit 100 Jahren. Dort kannst du deinen Träumen und Zielen freien Lauf lassen, denn du hattest im Leben schließlich genug Zeit, um alles zu erreichen. In dieser Rede wirst du lesen können, wie du dir dein Leben tatsächlich wünschen würdest. Welche Ziele du erreicht hast und wie du dein Leben zukünftig gestalten möchtest. Diese Grabrede kann eine Grundlage dafür bilden, deine eigene Berufung zu finden und herauszuarbeiten, was du wirklich möchtest.

Regnose

Das Prinzip der Regnose geht im Grunde den umgekehrten Weg der Prognose. Um die Regnose anschaulich zu erklären, gehen wir mal von der Prognose aus. Mit diesem Begriff kannst du sicherlich etwas anfangen und hast im Anschluss auch eine bessere Vorstellung von der Regnose und wie sie sich von der Prognose unterscheidet. Bei einer Prognose gehen wir immer von einem festen IST-Zustand aus und schließen aus diesem auf die Zukunft. Wir kennen also die aktuelle Situation und prognostizieren mit diesem Wissen in die Zukunft. Da wir evolutionär Angst vor der Zukunft und dem damit verbundenen Ungewissen haben, ist die Regnose die ideale Technik diese natürliche Angst zu umgehen und uns wirklich gedanklich alles zu erlauben.
Deshalb projizieren wir uns in der Regnose in die Zukunft und schauen von dort aus zurück. Wir beobachten uns quasi beim Beobachten und schauen zurück in unsere Vergangenheit und was wir erreicht haben wollen. Mehr könnt ihr auf zukunftsinstitut.de erfahren.

Dein zukünftiges ICH

Um mit der Methode “Dein zukünftiges ICH” zu arbeiten, kannst du verschiedene Wege wählen. Wie bei der Grabrede kannst du einen Brief an dein zukünftiges ICH schreiben. Hier schreibst du über dich und dein Leben, deine Werte, Hoffnungen, Wünsche, Talente. Aber auch über deine gegenwärtigen Ängste. Schreibe an dich selbst in der Annahme, dass alles möglich wäre. Du alles sein könntest.
Eine weitere Variante, mit dieser Methode zu arbeiten, ist das Visualisieren deiner Vergangenheit, deiner Gegenwart und deiner Zukunft. Hier wählst du jeweils drei Eigenschaften. Drei Eigenschaften, die dich als Kind in deiner Vergangenheit auszeichneten, drei deiner Eigenschaften in der Gegenwart und schlussendlich drei Eigenschaften deines zukünftigen ICH’s. So visualisierst du dich selbst und erstellst dadurch intuitiv und rein visuell ein Bild von dir selbst. Dieses hilft dir, Ziele für deine Zukunft zu erkennen und dich von alten Eigenschaften zu lösen. Ein Beispiel für eine Visualisierung des zukünftigen ICH’s habe ich dir in Canva für dich erstellt. Hier gehts zur Canva-Vorlage , die du als Vorlage verwenden kannst.
Zur Vorlage für Dein zukünftiges ICH bei Canva

Seine Berufung finden mit Human Design

Human Design ist eine Erfahrungswissenschaft, die 1987 von dem Physiker und Künstler Robert Allen Krakower ins Leben gerufen wurde. Es vereint erstmals die Lehren jahrtausendealter Kulturen mit den Erkenntnissen aus der modernen Wissenschaft. Die Grundlagen der Genetik kombinierte Krakower mit dem chinesischen I Ging, der Chakra-Lehre, der Astrologie sowie dem Kabbala.

Daraus entstand eine wertvolles und wissenschaftlich anerkanntes System, welches die Einzigartigkeit eines jeden Individuums zeigt und dennoch auch einen konkreten Bauplan der Persönlichkeit und seines unbewussten Designs inne hat. Diese Erkenntnis kann dich zur Klarheit über deine Berufung führen. In einem Business Reading werden viele wichtige Hinweise dazu verständlich erklärt, sodass du danach befähigt bist, deinem Herzensweg selbstbestimmt folgen zu können.

Das Human Design System wird durch das Jovian Archiv fortgeführt.

Meditation als Weg, um die Berufung zu finden

Innere Klarheit gewinnst du nur aus dir selbst. Bei der Meditation gehst du regelmäßig in dich und trainierst, wie du ganz bei dir ankommst. Du hörst in dich hinein und findest heraus, was du wirklich willst. Das alles ist umgeben von Stille, von Gedankenlosigkeit, von einem Zustand, der inneren Leere. In positivem Sinne natürlich. Du gibst dir Raum, deine tägliche Gedankenspirale zu unterbrechen und wieder Platz für Neues zu schaffen. Platz für neue Ideen, aber auch innere Klarheit. Innere Klarheit über deine Ziele und Wünsche, die im Alltagstrott oft verloren gehen oder einfach zu wenig Gehör finden.
Ähnlich wie bei dem zukünftigen ICH kannst du durch Meditation auch zu deinem zukünftigen ICH reisen. Reise innerlich in deine Zukunft und beobachte dich selbst. Zugegeben, das erfordert ein wenig Übung und klappt oft nicht gleich beim ersten Mal. Hier ist Geduld und Ruhe erforderlich.Wie genau du mit aktiver Meditation deine Berufung finden kannst, erkläre ich dir in diesem Artikel nochmal genauer.
Etwas leichter geht es mit einer geführten Meditation. Hier ist eine Auswahl für Dich:
Geführte Meditation von Franziska Behlert
Entdecke deine Berufung über dein Magisches Kind – Geführte Meditation mit Veit Lindau

Berufung finden mit 1:1 Coaching

Das Wichtigste, um die eigene Berufung in einem 1:1 Coaching zu finden ist, dass der Coach erkennt, welche Methode die richtige ist. Ein guter Coach erkennt die richtige Technik für seinen Coachee und begleitet ihn oder sie, mit dieser Technik zum Ziel zu kommen. Ein weiterer Vorteil eines Coachings liegt natürlich auch in der routinierten Anwendung all dieser Methoden und in der Objektivität eines Coaches.
Genau in diesem Prozess liegt meine persönliche Stärke. Aus meiner langjährigen Marketingerfahrung heraus und aus dem Wissen, welches ich mir im Hinblick auf die eher spirituellen Methoden der Selbstfindung angeeignet habe, entstand meine ganz eigene holistische Methode, die eigene Berufung zu finden. Mit dieser unterstütze ich dich in einem 1:1 Coaching und helfe dir, deine Berufung zu finden. Ich nutze mein ganzheitliches Wissen über alle Methoden und schaue zusammen mit dir, welche Methode oder welches Zusammenspiel verschiedener Techniken am besten zu dir passt.

 

Häufige Fragen, die mir zum Thema Bestimmung oder Beruf gestellt werden

Wie kann ich meine Berufung finden?

Um die eigenen Berufung zu finden, gibt es viele verschiedene Methoden. Meiner Meinung nach liegt der Schlüssel zum Erfolg hier in der Ganzheitlichkeit, also in der Holistik aller Methoden. Je mehr Wege du erforscht, desto mehr setzt sich das große Puzzle zu einer Gesamtheit zusammen. Einige Methoden habe ich dir bereits in meinem obigen Artikel zum Thema “Berufung finden” erklärt. Weitere Methoden werde ich mit Sicherheit auch in Zukunft hier auf meinem Blog erläutern und näher beleuchten.

Hat jeder Mensch eine Berufung?

Sicherlich hat jeder Mensch Eigenschaften oder Talente, die ihn ganz besonders auszeichnen. Das kann eine besondere Empathie sein, die man im Umgang mit anderen Menschen hat oder auch ein schnelles Zahlenverständnis. Ein Händchen für Holzarbeiten oder ein ausgeprägtes Gefühl für Formen und Design. Aber nicht immer ist jedem sofort klar, welche Begabung oder welches Talent man selbst inne hat. Manchmal findet man es erst über viele Umwege heraus. Wichtig ist einzig, dass man sich nicht einfach mit einem Beruf zufrieden geben muss, sondern dass jeder die Chance hat, seine wahre Berufung zu finden.
Gibt es einen Test, um die eigene Berufung zu finden?
Suchst du im Internet nach einem Test, um deine Berufung zu finden, erhältst du zumindest einige Suchergebnisse. Hier sollst du dann Fragen beantworten, die in verschiedene Richtungen gehen. Richtungen, mit denen du im Anschluss einen Beruf oder eine Berufung ableiten kannst. Viele dieser Tests dauern nicht lang und schon steht da ein Text, der dir sagen soll, wer du bist. Hier sei vielleicht gesagt, dass es, wenn du ernsthaftes Interesse an dem Thema hast, kaum in ein paar Minuten erledigt ist, deine Berufung zu finden. Es ist eher ein Prozess, der dich zu deinem wahren ICH führt. Solche Tests können sicherlich ein kleiner Anhaltspunkt sein, sollten deine Suche allerdings eher ergänzen als komplett ersetzen.

Kann man mit einer Meditation seine Berufung finden?

Wie oben bereits beschrieben ist die Mediation eine von mehreren Methoden, seine eigene Berufung zu finden. Gerade in Zusammenspiel mit anderen Methoden, ist die Meditation eine gute Ergänzung, seine eigene Mitte zu finden und eine gewisse Ruhe in den Prozess zu bringen. Sie erdet Körper und Geist und gibt neuen Raum für Fokussierung.

Ist die Berufung das Gleiche wie seinen Lebenssinn zu finden?

Der Begriff Berufung wird von vielen mit dem Sinn des Lebens gleichgesetzt. Aber ist es tatsächlich dasselbe, wenn ich vom Lebenssinn spreche und dabei an die eigene Berufung denke? Im Gegensatz zum reinen Beruf unterscheidet sich die Berufung dadurch, als das sie deine eigenen Wünsche, deine Talente und deine Begabung einbezieht.

Was ist der Unterschied Berufung und Lebenssinn?

Betrachtest du die Berufung als den Beruf, den du gern ausführst, gibt es sicherlich Unterschiede zum Sinn des Lebens. Je nachdem, wie sehr die Berufung deinem wahren ICH entspricht, nähert sie sich mehr und mehr deinem Lebenssinn an. Denn zur Frage nach dem Sinn des Lebens gehört sicher auch die Antwort auf die Frage: Welchen Beitrag kann ich der Welt leisten? Je nach Betrachtungsweise kann es also viele Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede zwischen dem Lebenssinn und der Berufung geben.

Die 6 häufigsten Fehler einer neuen WordPress Webseite und wie du sie vermeiden kannst

Du hast eine frische, neue Webseite und bist bestenfalls sehr happy damit und mega stolz? Das ist wundervoll. Ein halbes Jahr später sind die Investitionen vergessen und die Seite dümpelt vor sich hin. Jetzt denkst Du bestimmt nicht an Fehler auf deiner Webseite. Was viele jedoch vergessen ist, die Seite auch zu pflegen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Wir haben für dich die 6 häufigsten Webseiten Fehler zusammengestellt und auch gleich eine passende Lösung parat.

Fehler 1:

Die neue WordPress Webseite bleibt unsichtbar

Während des Aufbaus der Webseite stellen Webdesigner die Seite oft so ein, dass sie während der Entstehung möglichst nicht gefunden werden. Ein kleiner, aber entscheidender Fehler ist, dass sie, nach Veröffentlichung, nicht auf “sichtbar” gestellt wird. Deshalb können Google und andere Suchmaschinen sie dann nicht indexieren.
Lösung: Im Backend von WordPress unter Einstellungen/Allgemein/Lesen befindet sich ein Kontrollkästchen “Sichtbarkeit für Suchmaschinen”, dort darf kein Häkchen gesetzt sein.

Fehler 2:

Keine regelmässigen neuen Inhalte auf der Webseite

Auch wenn es schon hunderttausend Blogbeiträge dazu gibt: Content ist immernoch heiß. Wer regelmäßig neue Inhalte auf seiner Seite veröffentlicht wird belohnt. Durch viele Beiträge werden viele Suchbegriffe automatisch auf die Webseite verteilt. So hat Google und andere Suchmaschinen die Möglichkeit sie auszulesen. Wenn die Texte sogar SEO optimiert sind, ist die Chance höher auch unter den vordersten Plätzen bei Google gelistet zu werden.
Lösung: Schreibe öfters Blogbeiträge über dein Themengebiet. Das kann von ganz banal bis sehr detailliertes Expertenwissen reichen. Je nachdem wen du damit ansprechen möchtest.

Fehler 3:

Zu wenig interne und externe Links auf deiner Webseite

Auch wenn es sich widersprüchlich anhört, Links, die von deiner Webseite wegführen sind wichtig für die Beurteilung durch Google. Das ursprüngliche Ziel der Erfindung des Internets, war die Vernetzung von Großrechnern der Universitäten. (Wikipedia)
Und diese Vernetzung funktioniert am besten durch Hyperlinks. Auch heute, fast 50 Jahre später belohnt Google die starke Vernetzung auf den Webseiten.
Lösung: füge sowohl interne als auch externe Links in deine Seiten und Texte ein. Das können Verweise zu Quellen sein oder auch interessante INformationen die, dem Leser hilfreich sein könnten.

Fehler 4:

Keine Updates der Software und der PlugIns

WordPress ist ursprünglich eine Open Source Software um Blogseiten zu erstellen. Er hat sich durch kontinuierliche Weiterentwicklung zu einem der weitverbreitetsten Webseiten Programmen gemausert. Diese kontinuierliche Entwicklung bedeutet aber auch, dass alle beteiligten System ebenfalls aktuell sein müssen.
Das WordPress zudem ein dynamisches System ist, ist es Angriffen ausgeliefert. Sogenannte Hacker versuchen in das System einzudringen um Onlinespeicherplatz und Userdaten zu missbrauchen. Das ist ein enormes Sicherheitsrisiko, welches auch mit persönlicher Haftung einhergehen kann.
Lösung: Halt deine Installation und alle PlugIns, sowie das Theme immer auf dem aktuellsten Stand, dies sollte in monatlichem Rhythmus geschehen.
Vergiß aber nicht vorher immer ein Update zu erstellen.

Fehler 5:

Keine Analyse der Webseiten Inhalte

Weißt Du wer, wo, wie oft klickt, welche Inhalte liest und wo sich Deine Besucher am liebsten aufhalten? Nein? Schade, denn hier liegt großes Potential für Dein Wachstum. Denn wenn Du genau weißt welche Deiner Inhalte gut performen, kannst Du davon lernen um die zukünftigen besser zu planen.
Lösung: nutze Analysetools, wie Google Analytics, um die Aktivitäten auf Deiner Webseite im Auge zu behalten. Denke daran, die Nutzung in den Datenschutzhinweisen zu erwähnen und im Cockiehinweis abzufragen.

Fehler 6:

Keine Weiterentwicklung deiner Onlinepräsenz

Über die neue Inhalte in Form von Blogbeiträgen habe wir bei Fehler Nummer 2 gesprochen. Das alleine reicht langfristig jedoch nicht aus, denn die strategische Entwicklung ist ebenso wichtig.
Lösung: Stelle dir Fragen wie “Was willst Du in 2 Jahren, in 5 Jahren mit Deiner Seite erreicht haben?” Denke groß und behalte deine Vision immer im Auge.

Fazit:

Diese 6 Säulen stärken deine Webseite langfristig und so nimmt deine neue WordPress Seite Fahrt auf. Wenn Du Hilfe brauchst bei der Umsetzung einiger der Punkte schreibe mir.

Holistische Grüße
Katja

Nur wenige Solopreneurs befassen sich mit ihren Unternehmenswerten

Unternehmenswerte

und warum es Sinn macht, sich auch als Solopreneur damit zu befassen

Unternehmenswerte sind die Wertvorstellung im Zusammenhang der Unternehmensausrichtung. Sie beinhalten moralische Eigenschaften, sachliche Qualitäten, Idealvorstellungen, Handlungsmuster und Charaktereigenschaften. Als Werte können materielle und immaterielle Güter bezeichnet werden. Sie werden im Inneren verkörpert sowie im Äußeren kommuniziert, wie etwa auch die charakteristische Eigenschaften der Produkte.

Die Werte im Unternehmen sind spürbar und wichtiger Teil einer gutes Unternehmenskultur

Warum Werte eine immer wichtigere Rolle in der Unternehmenskultur spielen wird schnell klar, wenn man sich die global Player etwas näher anschaut. Welche Unternehmen fallen Dir spontan ein – im positiven als auch im negativen. Und warum.
Du kannst es vielleicht nicht in Worte fassen warum sie Dir in den Sinn kommen, aber mit großer Wahrscheinlichkeit liegt es daran, dass sie ihre Werte sowohl nach innen als auch nach Außen kommunizieren.
Ein Beispiel ist IKEA. Das schwedische Möbelhaus legt besonderen Wert auf Gemeinschaft mit dem Glauben, dass jeder Mitarbeiter am besten ist, wenn er einfach nur er selbst sein kann. Diese Individualität zeigt sich auch in den Produkte.
Mehr erfährst Du auf der Seite Unsere Werte & unser Versprechen von IKEA.

Was haben die Unternehmenswerte von IKEA mit mir als Selbständiger zu tun?

Du denkst jetzt vielleicht, dass ein so großes Unternehmen ja etwas anderes ist als Du als Einzelunternehmer? Das stimmt schon, jedoch sind auch für Solopreneurs und Selbständige, Handwerker, Berater, Coaches oder Therapeuten die Definitions von eigene Unternehmenswerten sinnvoll. Der erste Schritt, sich damit bewusst zu beschäftigen trägt schon dazu bei, die eigenen Positionierung zu schärfen und den eigenen Selbstwert, und auch den Selbstwert seiner Produkte oder Dienstleitungen zu stärken.
Denn wer klare Position beziehen kann, sich von seinen eigenen Werten leiten lässt, wirkt klarer und selbstbewusster nach Außen.

Wie Unternehmenswerte im auch im kleinen Business große Wirkung entfalten

Zunächst macht es Sinn Werte aufzustellen nach denen man sein Unternehmen gerne ausrichten möchte. Das können auch Dinge sein, die vielleicht noch in der Zukunft zu finden sind. Danach findet ein Abgleich statt, mit den Werten, die gerade den Alltag bestimmen. Ist hier eine Diskrepanz könnte das ein Hinweis auf einen Energieverlust sein.
Wenn Du beginnen möchtest, Dir über Deine eigenen unternehmerischen Werte Gedanken zu machen, helfen Dir folgenden Fragen:

  • Was ist mir persönlich am Wichtigsten im Leben?
  • Wie möchte ich gerne als Person sein?
  • Was bezeichne ich als wertvoll?
  • Warum arbeite ich in meinem Beruf?
  • Was triggert mich häufig (hier finden wir einen Wert, die missachtet werden)
  • Was schätze ich besonders an anderen Menschen?
  • Wie möchte ich in Erinnerung bleiben?

„Es muss drei, vier, fünf Dinge geben, die dich von Rest unterscheiden.“ schreibt Brian Chesky, CEO von Airbnb. Damit meint er nicht das Produktangebot, sondern was was Dir „zwischen den Zeilen steht“, das sind meist die Werte. Wenn Du gar keine Idee bekommst, lade ich Dich zu einem Coaching ein, in dem wir Deine individuellen Unternehmenswerte definieren.

Fazit

Die Definition der eigenen Unternehmenswerte ist ein wichtiger Baustein, er leitet und führt uns durch unsere Unternehmensgeschichte. Mit klaren Werten gewinnen wir Stärke, Struktur und können unser Unternehmen aktiv leiten und geben uns Klarheit im Handeln.
Die Werte sind zudem nicht statisch, sie dürfen sich verändern. Deshalb ist es sinnvoll, einmal im Jahr die eigenen Werte zu überprüfen und eventuell neu zu sortieren.

 

Mein Geschenk an Dich

Du möchtest selber Deine Werte entdecken?

Große Liste von Unternehmenswerten

Gut! Dafür habe ich Dir eine Liste mit über 200 Werten zusammengestellt.
Trage Dich hier in meine E-Mailliste ein und als Geschenk dafür Du bekommst sie in Dein Postfach!

Was ist holistisches Marketing Coaching

Wie du wahrscheinlich an der Fragestellung im Titel erkennen kannst, beschäftigt sich dieser Artikel mit dem Thema und der Bedeutung des Holistischen Marketings. Um eine Antwort zu finden und dir die Bedeutung eines Holistischen Marketing Coachings deutlich zu machen, klären wir zunächst die Begrifflichkeiten. Im Anschluss zeige ich auf, wie ich mein eigenes Holistisches Marketing Coaching realisiere und was das Ganze für einen Nutzen hat.
Noch kurz vorab, bevor wir richtig ins Thema einsteigen: Wen betrifft eigentlich das Holistische Marketing? Die Antwort ist einfach. Im Grunde betrifft es jeden, der etwas vermarkten will. Jeden Unternehmer, jeden Start-up Gründer und ja, auch jeden, der eine Idee hat und noch gar nicht gestartet ist. Wie ein Holistisches Marketing Coaching hier wem weiterhilft, erläutere ich am Schluss in meinem Fazit. Nun zur Klärung der Begrifflichkeiten:

Was ist Holistisches Marketing?

Holismus (altgriechisch ὅλος holos „ganz“), auch Ganzheitslehre, ist die Vorstellung, dass natürliche Systeme und ihre Eigenschaften als Ganzes und nicht nur als Zusammensetzung ihrer Teile zu betrachten sind. https://de.wikipedia.org
Wir können den Begriff „holistisch“ also einfach mit „ganzheitlich“ übersetzen. Holistisch in Bezug auf Methoden, Strategien oder andere Bereiche bedeutet, ein Thema immer ganzheitlich zu behandeln, es ganzheitlich wahrzunehmen und es auch ganzheitlich abzuhandeln. Man greift also nicht nur Einzelteile aus einem Thema auf, sondern berücksichtigt immer alle Bestandteile und Einwirkungen.
Holistisches Marketing meint also ein ganzheitliches Marketing. Das große Ganze im Auge zu behalten, ist tatsächlich nicht immer so einfach. Genau hier setzt das holistische Marketing Coaching an, dazu aber später mehr, denn bisher haben wir die eigentliche Bedeutung von holistischem Marketing nur begrifflich erklärt.

Woher kommt der Begriff Holistisches Marketing?

Der Begriff und die Theorie des Holistischen Marketing haben ihren Ursprung in Amerika. Im Grunde handelt es sich nicht wirklich um neu entwickelte Theorien im Einzelnen, sondern lediglich um eine ganzheitliche Betrachtungsweise der einzelnen Komponenten des Marketings. Holistisches Marketing beinhaltet vier wichtige Bestandteile:

  • Internes Marketing
  • Performance Marketing
  • Integriertes Marketing
  • Relationship Marketing

Das Interne Marketing meint die Denkhaltung aller im Unternehmen tätigen Personen gegenüber dem Produkt oder der Dienstleistung, die man vertreibt. Hier geht es darum, die Unternehmensziele auch an die Mitarbeiter zu kommunizieren. Das hat den Vorteil, dass alle „an einem Strang ziehen“. Im Performance Marketing geht es um den messbaren Erfolg der einzelnen Marketingmaßnahmen und deren Optimierung. Das Integrierte Marketing beschäftigt sich mit der Abstimmung aller Maßnahmen aufeinander und der Realisierung im Sinne der eigenen Corporate Identity. Erst so wird Holistisches Marketing überhaupt gewährleistet. Im Relationship Marketing werden Kunden, Lieferanten, Partner und alle weiteren Unternehmensbeziehungen in den Vordergrund gestellt und optimiert.

Im Holistischen Marketing werden nun alle Bestandteile mit einer einheitlichen bzw. ganzheitlichen Marketingstrategie durchzogen. Alles wird darauf ausgerichtet und der Corporate Identity angepasst. Nur so entsteht ein authentisches Unternehmensbild, welches langfristige Kundenbindung erreichen kann. Apropos Authentizität: Genau diese ist mir im Coaching besonders wichtig. Um als Unternehmer erfolgreich zu sein, solltest du immer du selbst sein und deine Werte und Ziele glaubhaft kommunizieren. Und wo wir nun gerade schon beim Coaching sind, kommen wir doch gleich zu Ursprungsfrage zurück:

Was ist nun Holistisches Marketing Coaching?

Ein Holistischer Coach hilft im Allgemeinen dabei, private Wünsche und Ziele in ganzheitlicher Weise zu erreichen. Nun könnte man meinen, bei meinem Holistischen Marketing Coaching ginge es darum, Holistisches Marketing zu coachen. Dem ist allerdings nicht so. Tatsächlich coache ich Marketing in holistischer Weise ;-)… Ich gebe zu, die Verkettung der Begriffe klingt ein wenig verwirrend, aber ich verspreche, am Ende des Artikels siegt die Klarheit über diesen Sachverhalt.

Meine breit gefächerte und über Jahre gewachsene Erfahrung im Bereich Marketing hat mir gezeigt, dass oft der Unternehmer als Mensch, seine Ziele und Wünsche, sowie seine ganz eigene Individualität im großen Marketing Wirrwarr außer Acht gelassen werden. Mein holistisches Coaching zielt darauf ab, alles als Einheit wahrzunehmen und das gesamte Marketing mit allen Facetten richtig auszurichten. Im Coaching wird der SOLL-Zustand formuliert und gemäß der individuellen Corporate Identity ganzheitlich abgestimmt. Weiterhin werden IST-Zustände analysiert und mit den SOLL-Zuständen verglichen. Um nun alles in Einklang zu bringen, kann bei Bedarf ein ganzheitlicher Maßnahmenkatalog erstellt werden, an dem sich ein Unternehmer oder ein gesamtes Unternehmen orientieren kann. Um alle Bereiche erfolgreich vereinen zu können ist viel Erfahrung, ein geschultes Auge und immer auch ein objektiver Blick von außen notwendig. All diese Eigenschaften sollte ein Coach mitbringen und in sein ganzheitliches Coaching integrieren.

Das Holistische Marketing Coaching im Überblick

Mehr dazu findest du auf meinem Instagram Account @holistisches.marketing

Fazit

zum Holistischen Marketing Coaching

Mein Leben fühlte sich immer an wie ein Abenteuer. Auf mich passt das Zitat von John Lennon: “Leben ist das was passiert, während Du dabei bist, andere Pläne zu machen.” Was ich daraus gelernt habe, ist ein großer Erfahrungsschatz und eine Art innere Weisheit. Mir fiel es schon immer leicht, andere Menschen durch den Blick „aufs Ganze“ ihren Zielen näher zu bringen und sie so auch innerlich zu transformieren. Nicht nur privat, sondern auch beruflich habe ich durch meine jahrelange Erfahrung im Marketing immer wieder ähnliche Problemstellungen beobachtet und mich gefragt, warum viele Menschen nicht sehen, woran es hapert.

Das Marketing stimmt, der Workflow aber nicht. Disziplin ist super aber es fehlt eine klare Vorstellung vom Wunschkunden. Viele Unternehmen holen sich Spezialisten hinzu. Diese optimieren dann kleine Teilbereiche, weisen schlussendlich aber nur mäßigen Erfolg auf. Ein Problem, dem der Trend der Werbebranche hin zur Spezialisierung nichts entgegenzusetzen hat. Genau für diesen Ansatz habe ich ein ganzheitliches Konzept für ein Holistisches Marketing Coaching entwickelt. Zusammen erkennen wir ungenutztes Potenzial und im Coaching gebe ich Hilfe zur Selbsthilfe. Dafür brennt mein Herz!
Das Wichtigste ist, die Augen und den Verstand offen zu halten für Inspirationen und neue Gedanken. Wir befinden uns nur allzu oft in festgefahrenen Mustern, Gedanken-Autobahnen oder Mindset-Schleifen. Holismus ist der Trend der Zukunft. Lass ihn uns gemeinsam nutzen!

Holistische Grüße
Katja